Change Management
für die Einführung von KI
Wie Lehrpersonen ihre Ängste überwinden können
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Berufsbildung – und das aus gutem Grund: KI bietet Chancen, die den Lehr- und Lernalltag für alle Beteiligten bereichern können. Dazu habe ich einen Blogartikel geschrieben. Doch gerade Lehrpersonen begegnen diesem Thema oft mit Unsicherheiten oder gar Ängsten. Wie kann man in Bildungsinstitutionen ein Change Management gestalten, das Lehrpersonen ermutigt und ihnen den Einstieg erleichtert?
Typische Ängste bei der Einführung von KI
Es ist völlig normal, dass der Gedanke an KI bei vielen Lehrpersonen zunächst eine gewisse Skepsis auslöst. Häufige Ängste, denen ich in meiner Beratung begegne, sind:
1. Komplexität und Unübersichtlichkeit: Die Sorge, dass KI-Anwendungen zu technisch oder kompliziert sein könnten.
2. Verlust des persönlichen Kontakts: Viele fürchten, dass KI die menschliche Interaktion ersetzt.
3. Veränderung der Rolle der Lehrperson: Die Unsicherheit, ob KI ihre Arbeit obsolet machen könnte, sorgt ebenfalls für Zurückhaltung.
Wie ein gutes Change Management unterstützen kann
Die Einführung von KI erfordert einfühlsames und strukturiertes Change Management. Eine erfolgreiche Veränderungsbegleitung kann folgende Schritte umfassen:
  • Schulungen und sichere Übungsräume: Regelmässige Schulungen und ein geschützter Raum zum Testen und Experimentieren helfen Lehrpersonen, erste Berührungsängste abzubauen. Nutzen Sie dazu zum Beispiel die EduSCRUM Methode. Sie eignet sich besonders gut, um in fremdes Terrain einzusteigen. Über die Einführung der Methode in einem Betrieb, habe ich einen Use Case geschrieben.
  • Einbindung der Lehrpersonen: Lehrpersonen sollten aktiv in den Entscheidungsprozess eingebunden werden, um die Akzeptanz zu steigern und die Implementierung der neuen Technologie zu erleichtern.
  • Kleine Schritte zur Gewöhnung: Statt sofort alle Möglichkeiten von KI auf einmal auszuschöpfen, empfiehlt es sich, mit einfachen, schnell einsetzbaren Tools zu starten. Besonders gut eignet sich ChatGPT. Wenn Sie meinen Newsletter abonnieren, bekommen Sie weitere Inputs zu kleinen Schritten in Richtung KI.
Praktischer Tipp für den Einstieg
Ein einfacher Einstieg kann zum Beispiel die Nutzung eines Chatbots wie ChatGPT sein. Bereits mit wenigen Klicks lassen sich Unterrichtsmaterialien, Quizfragen oder sogar kreative Schreibanregungen erstellen. Wenn Sie wissen möchten, wie ChatGPT praktisch in der Lehre eingesetzt werden kann, schauen Sie sich doch den kompakten Kurs „ChatGPT‒Prompts für Lehrpersonen“ an – speziell für die Bedürfnisse in der Berufsbildung entwickelt. Schauen Sie dazu auch meinen Blogartikel an. Dort bekommen Sie gute Tipps für den Einstieg.
Fazit und Einladung
Das Ziel eines guten Change Managements ist es, Ängste in Neugier und Entdeckergeist zu verwandeln. Möchten Sie die Einführung von KI in Ihrer Bildungseinrichtung begleiten lassen und erfahren, wie KI konkret den Unterrichtsalltag bereichern kann? Als Consultant unterstütze ich Sie als Schulleiter:in, als Lehrperson, als Vertreter:in eines Berufsverbandes und Ihr Team dabei, Ängste abzubauen und massgeschneiderte Lösungen zu finden. Gemeinsam setzen wir erste Schritte in Richtung einer erfolgreichen Integration von KI! Lassen Sie uns darüber sprechen.
Interesse geweckt?
Wollen Sie für Ihr Team oder sich selbst mehr über KI und Bildung erfahren?