ChatGPT-Prompts für Lehrpersonen der Berufsbildung: Effizienter Unterricht leicht gemacht
Die Unterrichtsvorbereitung nimmt viel Zeit in Anspruch, und Sie suchen ständig nach neuen, kreativen Ideen für Lernmaterialien, Aufgaben und Szenarien?
Genau hier kann ChatGPT helfen – eine KI, die Texte auf Basis von gezielten Anfragen, sogenannten „Prompts“, erstellt. Mit den richtigen Prompts können Sie schnell und einfach Quizfragen, Rollenspiele oder Zusammenfassungen generieren, die auf Ihre Teilnehmenden zugeschnitten sind.
Praktische Anwendungsbeispiele für Ihren Unterricht
Hier sind einige praxisnahe Beispiele, wie Sie ChatGPT in Ihrem Unterricht in der Berufsbildung einsetzen können:
1. Quizfragen in wenigen Sekunden erstellen
Sie haben ein neues Thema in Ihrem Unterricht eingeführt und möchten schnell prüfen, was deine Teilnehmenden bereits gelernt haben? Kein Problem! Mit einem klar formulierten Prompt können Sie ChatGPT beauftragen, Quizfragen zu erstellen.
Beispiel-Prompt:
Erstelle fünf Multiple-Choice-Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten zum Thema Arbeitssicherheit auf der Baustelle für Lernende im ersten Lehrjahr.
Ergebnis:
ChatGPT liefert in Sekunden Quizfragen, die Sie sofort verwenden können – Zeit gespart!
2. Rollenspiele für Kommunikationsübungen
Soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit sind wichtige Fähigkeiten, die besonders im beruflichen Kontext trainiert werden sollten. ChatGPT kann Ihnen dabei helfen, passende Szenarien zu entwerfen, die Ihre Teilnehmenden auf die Praxis vorbereiten.
Beispiel-Prompt:
Schreibe ein Rollenspiel-Szenario für einen Auszubildenden im Einzelhandel, der mit einem unzufriedenen Kunden ein Gespräch führen muss.
Ergebnis:
Sie erhalten ein Rollenspiel, das sofort im Unterricht eingesetzt werden kann, um Kommunikationsfähigkeiten realitätsnah zu trainieren.
3. Komplexe Inhalte einfach erklären
Manchmal ist es gar nicht so leicht, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären. ChatGPT kann hier Abhilfe schaffen und Sie in der Vereinfachung von Lerninhalten unterstützen.
Beispiel-Prompt:
Erkläre den Unterschied zwischen Brutto und Netto für eine Klasse von Auszubildenden im kaufmännischen Bereich im ersten Lehrjahr.“
Ergebnis:
Eine klare und verständliche Erklärung, die auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und die Teilnehmenden direkt im Unterricht erreicht.
Didaktische Vorteile von ChatGPT: Mehr Zeit für das Wesentliche
Der Einsatz von ChatGPT bietet Lehrpersonen und Dozierenden nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität und die didaktische Vielfalt.
1. Zeitersparnis durch automatisierte Vorbereitung
Die Erstellung von Lernmaterialien, Aufgaben und Szenarien kann sehr zeitaufwendig sein. Mit ChatGPT können Sie diese Arbeitsschritte stark beschleunigen: Statt stundenlang nach Ideen zu suchen, erstellen Sie Quizfragen, Rollenspiele oder Zusammenfassungen innerhalb weniger Minuten. So bleibt euch mehr Zeit für die eigentliche Lehrtätigkeit und die persönliche Betreuung Ihrer Teilnehmenden.
2. Erhöhung der Unterrichtsqualität
Durch den Einsatz von ChatGPT können Sie Ihre Inhalte flexibler und individueller gestalten. Ob Sie nun auf die Bedürfnisse von Berufseinsteigern oder Fortgeschrittenen eingehen – die Inhalte lassen sich schnell anpassen. Dies führt zu einer erhöhten Relevanz der Lerninhalte und einer besseren Anpassung an den Wissensstand Ihrer Teilnehmenden, was die Lernmotivation steigern kann.
3. Handlungsorientierter Unterricht
Ein weiterer grosser Vorteil von ChatGPT ist die Möglichkeit, handlungsorientierte Lernmethoden zu unterstützen. Rollenspiele, Simulationen oder praxisnahe Fallstudien lassen sich schnell und einfach erstellen, was den Fokus auf aktive Lernprozesse legt. So können Sie Ihre Teilnehmenden noch besser auf reale berufliche Herausforderungen vorbereiten und sie in ihrer beruflichen Handlungskompetenz fördern.
Wie ihr ChatGPT optimal nutzt: Tipps und Tricks
Damit Sie das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen können, ist es wichtig, präzise Prompts zu formulieren. Hier einige Tipps:
Seien Sie spezifisch: Je genauer eure Anfrage, desto besser die Antwort.
Definieren Sie das Format: Fragen Sie explizit nach Listen, Absätzen, Simulationen oder Dialogen.
Geben Sie den Kontext an: Nennen Sie die Zielgruppe oder den Schwierigkeitsgrad, um bessere Ergebnisse zu erhalten.
Interesse geweckt?
Wollen Sie für Ihr Team oder sich selbst mehr über KI und Bildung erfahren?
KI-Best-Practice Online-Hock
Wir treffen uns regelmässig um gemeinsam Best-Practice Beispiele aus dem Einsatz von KI in der Berufsbildung anzusehen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung erwünscht. Es können auch nur einzelne Termine wahrgenommen werden.